ZBrush.de - Forum

Zur Registrierung

ZBrush.de - Forum - Rund um ZBrush/ZBrushCore - ZBrush

Alle Themen rund um ZBrush, fertige Bilder und WIPs

Posting nur für registrierte Mitglieder erlaubt!

Mi
mister_m
Junior Member

Mitglied seit: 13.05.2008 14:09
Posts: 18

mister_m
Mi
Junior Member

Mitglied seit:
13.05.2008 14:09
Posts: 18

3D-Druck einer Zbrush-Skulptur

13.05.2008 14:23   (Vor 6356 Tagen) 6009 Aufrufe 5 Antworten

Hallo erstmal an alle Mitglieder des Forums,

ich bin noch ganz neu hier und auch im Bereich 3D-modelling erst seit Kurzem unterwegs. Ich bin sehr begeistert von den Möglichkeiten, die Zbrush so bietet. Zur Zeit arbeite ich an mehreren Figuren und frage mich nun, wie so eine Figur zu einer massiven Figur in meinem Arbeitszimmer werden kann!? Da liest man so Sachen, wie WETA nutzt ZBrush für seine Skulpturen etc. Da wird man neugierig! Wie ist also aus meinem Zbrush-modell ein massives Kunstharz (oder anderes Material) Modell zu machen? Müssen die Dateien noch umformatiert werden? Wenn ja, in welches Format? Und wo kann so ein Druck günstig durchgeführt werden?

Ich hoffe, es gibt hierzu bereits erste Erfahrungen!

Grüße

He
Heiner_hink
Junior Member

Mitglied seit: 18.02.2008 14:11
Posts: 17

Heiner_hink
He
Junior Member

Mitglied seit:
18.02.2008 14:11
Posts: 17

Hallo Mr. M, hallo Kelvin,

STL Format ist nur teilweise richtig, solange es um monochrome, additive 3D Drucke geht, die aus Kunsthartz oder Metall gemacht werden. Auch für Fräsen wie z.B. die Maschinen von Roland, kannst du mit STL bedienen.
Alternativ, und für ZBrusher besonders interesant sind jedoch die Maschinen der Z-Corp, die auch farbige Oberflächen drucken können. Diese Maschienen werden mit dem VRLM 2.0 Format bedient.
Egal ob STL oder VRLM. Dein Weg aus Zbrush könnte wie folgt aussehen: Per OBJ aus ZBrush raus. Textur mit exportieren und vor dem export einmal vertikal flippen. Danach Blender (gratis open source) downloaden und Dein OBJ laden und wieder als STL oder als VRLM exportieren. Von hier aus kannst Du drucken lassen von wem und wie du willst.

Die Aussage mit dem Wasserdichten Modell ist sehr korrekt. Modelle die irgenwo offen sind, bereiten im Druck Probleme, bzw können gar nicht gedruckt werden. Also darauf achten, dass alle Vertexe und Kanten auch wirklich miteinander verschmolzen sind ... da können die Abenteuerlichsten Sachen passieren.

Nicht nur Weta Digital verwendet ZBrush zum herstellen von Miniaturen, in der Toy-Industie ist diese Vorgehensweise inzwischen weit verbreitet. Da ich selbst Zugriff auf so einen Rapid Prototyper habe, bin ich grad dabei meine eigenen Erfahrungen zu machen (inzwischen auch schon recht fortgeschritten).

Noch Fragen?
Gruß
Heiner


Mi
mister_m
Junior Member

Mitglied seit: 13.05.2008 14:09
Posts: 18

mister_m
Mi
Junior Member

Mitglied seit:
13.05.2008 14:09
Posts: 18

Hi,
das klingt supernett! Ich versuch es mal so ne Konvertierung sauber hinzubekommen. Geht dann ja vielleicht auch über das Opensource-Produkt "Poser". Falls es Probleme gibt, dann würde ich Dich natürlich gerne nochmal fragen ;)

Gruß


User-Avatar
kelvin273
Member

Mitglied seit: 17.09.2004 12:14
Posts: 479

kelvin273
User-Avatar
Member

Mitglied seit:
17.09.2004 12:14
Posts: 479

OhBiJay's lassen sich hervorragend in STL wandeln. Entsprechende Wandler liegt bei meist der Druckersoftware bei. Der Hersteller sollte das selbst erledigen können. Ansonsten wäre Plytrans natürlich erste Wahl bei solchen Dingen
Es gibt aber auch jede Menge andere Converter hierfür.
Falls gar nicht geht kannst mir Dein Modell schicken und ich konvertir es Dir. ;)

lg
kel


Mi
mister_m
Junior Member

Mitglied seit: 13.05.2008 14:09
Posts: 18

mister_m
Mi
Junior Member

Mitglied seit:
13.05.2008 14:09
Posts: 18

Vielen Dank erstmal! Kann ich das Format über Zbrush umwandeln? Unter Export finde ich nur das OBJ-Format.


User-Avatar
kelvin273
Member

Mitglied seit: 17.09.2004 12:14
Posts: 479

kelvin273
User-Avatar
Member

Mitglied seit:
17.09.2004 12:14
Posts: 479

Alles was Du brauchst ist ein Modell in STL-Format.
D.h. Dein Polygonmodell muss wasserdicht sein. Nur Flächen können nicht in STL gewandelt werden.
Such mal hier im Forum ein wenig. Es haben sich nämlich schon einige Anbieter von 3D-Printing angekeilert :D

HopeItHelps
Cheers
kel


Insgesamt 6 Beiträge