Bitte alle relevanten Daten zu einem Jobangebote angeben. Dazu zählt unter anderem eine Kontaktadresse.
Posting nur für registrierte Mitglieder erlaubt!
Mitglied seit: 06.04.2016 21:08
Posts: 6
Mitglied seit:
06.04.2016 21:08
Posts: 6
Hallo Community,
ich suche einen Spezialisten, der 3D Ultraschall Fotos von ungeborenen Babies in 3D Masken umarbeiten kann, sodass diese in einem 3D Printer ausgedruckt werden können.
Mich interessiert wie es geht und wie lange dazu ein Spezialist benötigt.
Da die 3D Photos nicht sehr detailgetreu sind, muss auch das 3D Modell nicht sehr detailgetreu sein. Vielmehr geht es in möglichst kurzer Zeit die Maske zu erstellen. Ideal wäre < 30 Min.
Hier findet ihr ein Beispiel von einem typischen Ultraschallbild http://www.liedtke-drewes.de/data/HP/www.liedtke-pb.de/3D-Gesicht-neu.JPG
Und hier ein Beispiel einer ausgedruckten Maske http://cdnau.ibtimes.com/sites/au.ibtimes.com/files/styles/v2_article_large/public/2015/05/08/3d-printed-ultrasound-lets-blind-mother-be-see-her-unborn-baby.jpg
Für die Anleitung (Video) und das Ergebnis bin ich bereit 150 EUR zu bezahlen.
Wenn alles klappt kann daraus ein Nebenerwerb werden.
vg
Michael
Mitglied seit: 09.01.2025 11:05
Posts: 2
Mitglied seit:
09.01.2025 11:05
Posts: 2
To convert an ultrasound 3D image to a 3D printing model for a fee, you can follow these steps:
1. Obtain the Ultrasound 3D Image:
Get the ultrasound image in a 3D format, typically a DICOM (Digital Imaging and Communications in Medicine) file. These files are commonly used in medical imaging and contain detailed information about the scanned object.
2. Convert the DICOM to 3D Model:
Use medical imaging software like 3D Slicer or OsiriX to process the DICOM file and extract the 3D data.
3D Slicer is a free open-source software that can convert the ultrasound images into 3D models.
OsiriX is another software option, though it may require a paid version for advanced features.
3. Refine the Model:
Once the 3D data is extracted, use software like Meshmixer or Blender to clean up the model. These tools allow you to fix any issues such as holes, noise, or incorrect geometries in the model.
You can also scale the model and add any necessary details before preparing it for 3D printing.
4. Export to 3D Printing Format:
Export the cleaned-up 3D model as a STL (stereolithography) or OBJ file, which are the most common formats used in 3D printing.
5. Prepare for 3D Printing:
Use slicing software like Cura or PrusaSlicer to prepare the STL file for 3D printing. This will generate the necessary G-code for the printer.
Choose the correct settings for your printer, including material, resolution, and printing speed.
6. Print the Model:
After preparing the G-code, you can send it to a 3D printer for printing. If you don't have access to a 3D printer, you can use 3D printing services such as Shapeways or Sculpteo, which will print and ship the model to you.
Mitglied seit: 06.04.2016 21:08
Posts: 6
Mitglied seit:
06.04.2016 21:08
Posts: 6
Hallo StoNe,
vielen Dank für deine Antwort. War ein paar Tage unterwegs und hatte die Benachrichtigung per E-Mail nicht aktiv.
Die Programme die du nennst kenne ich. Die setzen aber voraus, dass du zwei nahezu identischen Bilder in unterschiedlicher Perspektive hast. Beim Ultraschallbild von Babys im Mutterbauch allerdings nahezu unmöglich.
Mit dem Windows Programm 3D Builder kannst du zwar aus dem 2D Bild ein 3D Format machen, musss aber immer noch nachbearbeitet werden.
Cu
Micha
Mitglied seit: -
Posts: 667
Mitglied seit:
-
Posts: 667
ich denke, du suchst nach photogrammetrie
dabei wird aus 2 und mehr bildern ein 3d-objekt erstellt
da gibt es verschiedene möglichkeiten
autodesk bietet eine kostenlose online-lösung an: 123d-catch
oder eine offline-lösung für $180 bekommst du mit Agisoft Photoscan
meshmixer, ebenfalls von autodesk, ist kostenlos und auf die aufbereitung von 3d-objekten für den 3d-druck spezialisiert
Und im Radio ... Fritz!